Dein Weg zu einem gelasseneren Hund
Warum Dein Hund wirklich bellt:
Entdecke
"des Pudels Kern"
seines Verhaltens.
(Und nein, es geht hier nicht nur um Pudel – die Redewendung steht für die tiefere Ursache!)
Stelle dir vor: Dein Hund bellt wie verrückt am Gartenzaun, wenn jemand vorbeigeht. Du rufst ihn, er kommt nicht. Deine erste Reaktion ist vielleicht: "Er ist ungehorsam!" oder "Er will mich ärgern!"
Aber was wäre, wenn die eigentliche Wahrheit eine ganz andere ist? Der wahre „Pudels-Kern“ dieses Verhaltens – die tiefere, oft verborgene Ursache – könnte sein: Er schützt sein Territorium, er ist unsicher, er ist überfordert mit dem Reiz, oder er hat gelernt, daß Bellen (aus seiner Sicht) „erfolgreich“ ist, um die Person zu vertreiben.
Dein Hund ist nicht einfach nur ungehorsam. Er reagiert auf seine Umwelt, oft aus einem tiefsitzenden Bedürfnis heraus.
Die Konkurrenz der Umwelt: Warum wir uns spannender machen müssen.
Und genau hier kommt eine weitere, entscheidende Erkenntnis ins Spiel: Jede Sekunde, die wir mit unserem Hund draußen verbringen, stehen wir in großer Konkurrenz zur Umwelt. Rate mal: Was ist für deinen Hund wohl spannender – ein flüchtender Hase, oder du, der immer dasselbe Kommando gibt? Die Antwort ist oft ernüchternd klar.
Das sollte uns deutlich zeigen, daß es nicht darum geht, unseren Hund zu kontrollieren, sondern uns für ihn spannender und relevanter zu machen. Indem wir seine Bedürfnisse verstehen und ihm klare, vertrauensvolle Führung bieten, werden wir zum sicheren Anker in einer reizüberfluteten Welt. Wir lernen, nicht das Symptom zu bekämpfen, sondern die Ursache des Verhaltens zu verstehen und deinem Hund zu helfen, seine Umwelt sicher und gelassen zu meistern.

Meine Philosophie
Meine Philosophie: Sicherheit schafft Vertrauen – Die wahren Bedürfnisse deines Hundes verstehen
Ein entspanntes Zusammenleben mit deinem Hund beginnt nicht mit Befehlen, sondern mit Verständnis. Viele der "Probleme", die wir im Alltag mit unseren Hunden erleben – sei es übermäßiges Bellen, Zerren an der Leine oder Ungehorsam –, sind keine Zeichen von Boshaftigkeit, sondern oft ein Hilferuf oder der Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.
Mein Ansatz basiert auf der tiefen Überzeugung, daß ein Hund, der sich sicher und verstanden fühlt, von Natur aus kooperativer und ausgeglichener ist. Wir arbeiten nicht gegen den Hund, sondern mit ihm, indem wir seine innere Welt entschlüsseln.
Die Bedürfnispyramide deines Hundes: Ein Fundament aus Sicherheit
So wie wir Menschen grundlegende Bedürfnisse haben, um glücklich und ausgeglichen zu sein, benötigt auch dein Hund ein stabiles Fundament. Stell dir die Bedürfnispyramide vor:
Basis-Bedürfnisse (Physiologie & Sicherheit): Dazu gehören Futter, Wasser, Schlaf, Bewegung, aber vor allem auch Sicherheit und eine klare, verläßliche Struktur. Ein Hund, der nicht weiß, was von ihm erwartet wird, fühlt sich unsicher. Klare Regeln und Rituale geben ihm Orientierung und Vorhersehbarkeit im Alltag.
Soziale Bedürfnisse (Zugehörigkeit & Bindung): Hunde sind soziale Wesen. Sie brauchen die tiefe Bindung zu ihren Menschen und das Gefühl, ein wertvoller Teil der Gruppe zu sein. Das entsteht durch gemeinsame Erlebnisse, verständliche Kommunikation und natürlich durch Vertrauen, das auf einer sicheren Basis wächst.
Kognitive Bedürfnisse (Auslastung & Sinnhaftigkeit): Ein Hund möchte auch geistig gefordert werden und einen Sinn in seinen Aufgaben sehen. Ohne passende Auslastung kann schnell Frust entstehen.
Selbstverwirklichung (Gelassenheit & Harmonie): Wenn alle grundlegenden Bedürfnisse erfüllt sind, kann dein Hund sein volles Potential entfalten. Er ist gelassen, selbstsicher und ein harmonischer Begleiter.
Mein Weg zu eurem gemeinsamen Erfolg
In meinen Kursen, Webinaren und Workshops lernst du:
Die Sprache deines Hundes zu verstehen: Erkenne die feinen Signale, die dein Hund dir sendet, und entschlüssele die wahren Ursachen seines Verhaltens.
Klare Regeln & Rituale zu etablieren: Gebe deinem Hund die dringend benötigte Struktur, die ihm Sicherheit und Orientierung im Alltag bietet.
Vertrauen aufzubauen: Werde zum verläßlichen Anker in seiner Welt, sodaß dein Hund dir auch in reizvollen Situationen folgt – nicht aus Angst, sondern aus tiefer Verbundenheit und Vertrauen.
Sich selbst spannender zu machen: Erfahre, wie du im Alltag attraktiver für deinen Hund wirst und seine Aufmerksamkeit auch dann bekommst, wenn die Umwelt lockt.
Mein Ziel ist es, dir und deinem Hund zu einem Miteinander zu verhelfen, das auf gegenseitigem Respekt, tiefem Verständnis und unerschütterlichem Vertrauen basiert.

FAQs: Häufig gestellte Fragen
1. Muß mein Hund ein "Problem" haben, damit ich von deinem Angeboten profitiere?
Nein, absolut nicht! Viele meiner Kunden kommen zu mir, weil sie ihre Beziehung zu ihrem Hund einfach vertiefen und noch besser verstehen möchten. Es geht nicht nur darum, unerwünschtes Verhalten zu korrigieren, sondern darum, Mißverständnisse zu vermeiden, die Kommunikation zu verbessern und deinem Hund ein noch sicheres und erfüllteres Leben zu ermöglichen. Das Fundament, das du hier legst, stärkt eure Bindung ein Leben lang.
2. Ist dein Ansatz für jede Hunderasse und jedes Alter geeignet?
Ja, mein Ansatz ist universell anwendbar, denn er basiert auf den grundlegenden Bedürfnissen und der Psychologie von Hunden, unabhängig von Rasse oder Alter. Ob Welpe, Junghund, Senior oder ein Hund aus dem Tierschutz – jeder Hund braucht Sicherheit, klare Strukturen und ein tiefes Verständnis von seinem Menschen, um zu vertrauen. Die "Pudel-Kern"-Metapher verdeutlicht ja gerade, daß wir nach der Ursache suchen, nicht nach rassespezifischen Symptomen.
3. Geht es bei dir nur um positive Verstärkung oder auch um Korrektur?
Mein Fokus liegt darauf, die Ursachen für Verhaltensweisen zu verstehen und ein Fundament aus Vertrauen und Sicherheit aufzubauen. Das erreichen wir, indem wir deinem Hund klare Regeln und Rituale bieten und uns für ihn attraktiv machen. Wenn ein Hund weiß, was von ihm erwartet wird und daß er sich auf dich verlassen kann, benötigt er deutlich weniger Korrektur. Sollte Korrektur notwendig sein, dann immer auf Basis von klarem Verständnis für den Hund und seine Bedürfnisse, nie aus Strafe oder Frustration.
4. Wie unterscheidet sich dein Ansatz von anderen Hundetrainern?
Der Kern meines Ansatzes ist es, über das Offensichtliche hinauszuschauen. Statt nur Symptome wie Bellen oder Zerren an der Leine zu bekämpfen, decken wir den "Pudel-Kern" auf – die wahren Bedürfnisse und Motivationen hinter dem Verhalten Ihres Hundes. Ich zeige dir, wie du dich selbst als Führungspersönlichkeit spannender und relevanter für deinen Hund machst, so das er dir aus Vertrauen und nicht aus Angst oder Zwang folgt. Es geht darum, eine tiefe, vertrauensvolle Partnerschaft aufzubauen, in der sich dein Hund sicher und verstanden fühlt.
5. Kann ich mit meiner Problemstellung bei dir die richtige Unterstützung finden?
Wenn du bereit bist, genauer hinzusehen und die wahren Gründe für das Verhalten deines Hundes zu ergründen, dann bist du bei mir genau richtig. Ich unterstütze dich dabei, die Perspektive deines Hundes zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen zu finden, die auf Sicherheit, Vertrauen, klaren Regeln und einer tiefen Bindung basieren. Ziel ist ein harmonisches Miteinander, in dem du und dein Hund gleichermaßen glücklich seid.

Die Kurse
Welpe, Junghund oder alter Hase

Workshops
Entwickle eine tiefere, beruhigende Beziehung zu deinem Hund durch gezielte Trainingsmethoden.

Online-Webinare
Bequeme Plattform, um Techniken zu erlernen, wann und wo es dir paßt.

individuelles Training
Du bestimmst Zeit, Ort und Thema für dein Training.
Telefon: 0173-9195582
E-Mail: info@clickerhunde-inzell.com
Adresse: Inzell, 83334, Bayern, Deutschland